2000

Vom 1. – 4. Juni wurde unter der Schirmherrschaft von 1. Bürgermeister Erhard Hildner das 125-jähriges Bestehen auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus gefeiert. Hauptattraktion war eine Schauübung beim Gasthof Berghof, an der die Wehren aus dem Gemeindebereich sowie aus Schwand, Zettlitz, Rugendorf und Stadtsteinach und die Kulmbacher Wehr mit der Drehleiter, sowie das BRK teilnahm. Der Samstag begann nachmittags mit einem Kegelturnier und Kinderfest und gegen Abend ließ man den Tag beim Tanz mit den Herzblattbuam ausklingen. Am Sonntag traf man sich zum Totengedenken in der Kirche, um anschließend mit den örtlichen Vereinen und Abordnungen zum Spielplatz zu ziehen, wo der Festgottesdienst stattfand. Mit der Siegerehrung für das Kegelturnier ließ man am Abend das Fest ausklingen.
2001
Beim Aktivenausflug stand in diesem Jahr die Rennsteigwanderung an. Das Basislager wurde bei der Jugendbegegnungstätte „Haus am Knock“ in Teuschnitz aufgeschlagen.
Im Herbst gings dann zum Hofschoppenfest nach Escherndorf.
2002
Bei der JHV im Januar tritt Hans-Werner Tempel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 1. Vorsitzender der Wartenfelser Wehr zur Neuwahl an. Sein Nachfolger wird der bisherige Stellvertreter Markus Tempel. Als neuer 2.Vorsitzender stellt sich der Jugendwart Frank Kremer zu Verfügung. Hans- Werner Tempel wird von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Aktivenausflug führt die Wehr ins unterfränkische Sachsenheim, das man von Schweinfurt aus per Rad erreicht. Neben einer weiteren Tour durch die Mainschleife, steht eine Besichtigung der größten Burgruine Deutschlands auf dem Programm.
Im Juli begannen die Arbeiten zur energetischen Sanierung und Aufstockung des Feuerwehrhauses. Ziel der Arbeiten soll die Errichtung eines Schulungsraumes im Obergeschoss des Gerätehauses sein.
Durch zahlreiche Spenden beim traditionellen Kerwamontagsumzug in Wartenfels, den die Feuerwehr erstmals in Eigenregie durchführte, konnte ein Rolltor für das Feuerwehrgerätehaus aus Eigenmitteln finanziert werden.
2003
Ab Januar war Dank der Eigenleistung mehrerer Mitglieder, der Innenausbau des Schulungsraumes möglich. Neben dem eigentlichen Schulungsraum für ca. 30 Personen konnte noch ein kleiner Büroraum im Obergeschoß Platz finden. Im Juni wurde der neue Schulungsraum feierlich durch Pfarrer Adalbert Lachnit eingeweiht.
Der Aktivenausflug führte in diesem Jahr zum Free Climbing in die Fränkische Schweiz
2004
Die Jugendgruppe unserer Wehr zählt bereits 17 Jugendliche, darunter erstmals 4 weibliche Feuerwehranwärterinnen
Der diesjährige Aktivenausflug führte per Rad nach Unterleiterbach / Buttenheim.
Im Oktober wurde bei unserem Berlinausflug der Reichstag besichtigt.
Die Besichtigung durch den Technischen Prüfdienst der Feuerwehrschule Würzburg, ergab in diesem Jahr, einige Beanstandungen der in die Jahre gekommenen Gerätschaften.
2005
Renovierung der Außenfassade des am Feuerwehrhaus angebauten Geräteraumes, einschl. dem Einbau einer neuen Tür.
Der Aktivenausflug führte ins benachbarte Wallenfels zum Flößen
14.10.2005 Erste gemeinsame Abschlussübung mit den Feuerwehranwärtern der Jugendfeuerwehr: Kommandant Rudolf Geyer sorgte mit einem brennenden Reisigstoß für richtiges Einsatzfeeling.
2006
Am 15. Januar veranstaltet die Feuerwehr spontan bei strahlendem Winterwetter die 1. Eisdisco in Wartenfels
In diesem Jahr führte der Aktivenausflug mit dem Rad nach Stegaurach. Am Samstag entspannten die Jüngeren beim Minigolf, während die älteren Aktiven zu Fuß die Umgebung unsicher machten.
Ende August war es wieder soweit: Die Fahrt zum Hofschoppenfest nach Escherndorf stand an.
Wiederum ziehen die Aktiven am Kerwamontag durch die Ortschaft.
Im November begannen erstmals 12 Feuerwehrdienstleistende, einen vom 1. Kommandanten Rudolf Geyer durchgeführten, Truppmann Teil 1 Lehrgang. Der Lehrgang wurde von allen Teilnehmer im Februar 2007 erfolgreich abgeschlossen.
2007
Erstmals veranstaltet die Feuerwehr Wartenfels eine Beachparty. Am Sonntag folgte der Tag der offenen Tür am Gerätehaus.
Der Aktivenausflug führte diesmal per Bus nach Görlitz / Zgorzelec in Polen mit Besichtigung der Tagbaue, Kloster Marienthal und des Riesengebirges
Juni: Die Freiwillige Feuerwehr tritt mit einer Mannschaft beim 1. Leikeim Cup des ATS Wartenfels an.
Das Interesse für unsere Jugendgruppe steigt an, es sind bereits 23 Jugendliche.
In Wartenfels findet das erste Mal ein Weihnachtsmarkt mit Krippenausstellung in und rund ums Feuerwehrgerätehaus statt.
2008
Als Ersatz für den in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenanhänger wurde für die Löschgruppe Ehesberg ein zwar gebrauchter, aber tadelloser geschlossener TSA aus Eigenmitteln angeschafft. Bild s. Technische Ausrüstung
Der Aktivenausflug führte 2008 in die Fränkischen Schweiz: Unter Anleitung der Bergwacht Sektion Kulmbach wurde Freeclimbing ausgetestet und eine Höhenrettungsübung durchgeführt.
Zur gemeinsamen Abschlussübung stellte Kommandant Rudolf Geyer wieder eine knifflige Aufgabe: Bergung eines Verletzten aus unwegigen Gelände bei gleichzeitiger Brandbekäpfung mit Wasserförderung über lange Strecken.
2009
Am Tag der offenen Tür wird den Besuchern mit mehreren Vorführung, die Gefahr der Fettexplosion und die richtige Bekämpfung eine Fettbrandes nahe gebracht.
Erstmalig führte die Freiwillige Feuerwehr Wartenfels, mit dem Kindergarten Wartenfels, Brandschutzerziehung durch.
Der Aktivenausflug führte wiederum in die Fränkische Schweiz. Diesmal stand paddeln auf der Truppach, sowie Bogenschießen auf dem Programm.
2010
Die Freiwillige Feuerwehr stellt einen Antrag an den Gemeinderat Presseck über eine Ersatzbeschaffung für das 25 Jahre alte TSF. Der TÜV bemängelte den Zustand des Fahrzeuges und eine Ersatzteilbeschaffung ist schier nicht mehr möglich.
10 Jahre Jugendfeuerwehr Wartenfels: Am Tag der offenen Tür konnten sich die Besucher bei mehreren Vorführungen vom Können der Jugendfeuerwehr überzeugen.
Aktivenausflug führte per Rad ins Freibad Ebensfeld zum Zelten. Am Samstag stand ein Tag im Hochseilgarten auf den Programm.
Im Juni führten wir zum zweiten Mal einen Truppmann Lehrgang Teil 1 in unsrer Wehr durch. Dieser wurde von 8 Jugendlichen mit Erfolg abgeschlossen.
Der Kerwaumzug zugunsten des neuen Feuerwehrfahrzeuges wird von den Aktiven der Wehr durchgeführt.
Im Herbst konnten in unserer Wehr 10 Feuerwehrdienstleistende ihren Truppmann Lehrgang Teil 2 abschließen.
2011
Am 05.05.2011 holten 5 Kameraden der Wartenfelser Wehr ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug, Wasser TSF-W (Mercedes Sprinter), in Rendsburg bei der Fa. Ziegler ab. Als Ersatzbeschaffung für ihren, im Jahr 1985 in Dienst gestellten, Ford Transit. Im Rahmen einer Feierstunde, am 05.Juni 2011, wurde das Fahrzeug durch Pater Godfryd Mizerski geweiht und vom 1. Bürgermeister Siegfried Beyer an den 1.Kommandanten der Wehr, Rudolf Geyer, übergeben. Der Feuerwehrverein hat sich bei den Anschaffungskosten mit einem Beitrag von 15000€ für das Fahrzeug, sowie 5000€ für die Atemschutzkleidung beteiligt. Die Anschaffung war erforderlich, um den zweitgrößten Ort des Marktes Presseck mit seinen umliegenden Ortsteilen entsprechend zu schützen, wodurch auch ein höherer Einsatzwert für die gesamte Einwohnerschaft geschaffen wurde. Nunmehr ist man in der Lage, den Gefahren und möglichen Schadensereignissen in angemessenem Maße noch optimaler entgegen wirken zu können.
Im Juni absolvieren die ersten 12 Feuerwehrdienstleistenden unserer Wehr, mit Erfolg, den Atemschutzgeräteträger Lehrgang.
Der Aktivenausflug führte wieder nach Ebensfeld, aber in diesem Jahr wurde der Main zwischen Ebensfeld und Breitengüßbach mit dem Kanadier befahren.
Beim Kreisjugendleistungsmarsch freute sich Jugendwart Frank Kremer das seine 3 Team unter den besten 20 plaziert waren. Einen Pokal für den 8. Platz konnten Johannes Färber, Johannes Heiß, Pascal Klier, Felix Kremer entgegennehmen.
Die Tradition wurde hochgehalten: Die Feuerwehr führt abermals das Kerwa Rumspieln am Kerwamontoch durch.
Viel Action war bei der Abschlußübung gegeben: Personenrettung aus dem vernebelten Sportheim
Beim Wartenfelser Weihnachtsmarkt gabs vom Nikolaus Geschenke für die Wartenfelser Feuerwehr: Wathose, Imkeranzug und Rettungssäge Stihl 460 finanziert durch das Kerwa Rumspieln und Spenden.