21.05.22 – 18:30 Uhr Wartenfels THL – Verkehrsabsicherung
Anlässlich einer Bittprozession zur Traischelkapelle sorgten wir für die Verkehrssicherheit.

Anfang Mai konnten wir nach zwei Jahren Pause endlich wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten. Diesmal standen auch die Neuwahlen der Kommandanten und der Vorstandschaft an.Folgendes Gremium wurde gewählt:
1. Kommandant Daniel Geyer
2. Kommandant Christian Ziegler
1.Vorsitzender Frank Kremer
2.Vorsitzender Felix Kremer
Schriftführer Tim Mücke
Kassiererin Sabrina Thierauf
Vertrauensleute: Eva-Maria Heiß, Florian Schott, Ramona Renk, André Leipold, Johannes Heiß
Ernannt wurden: 1. Gerätewart Pascal Klier
2. Gerätewart Jürgen Kremer
Wir wünschen dem neuen Ausschuss viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben und möchten uns ganz herzlich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Markus Tempel, Tom Schütz und Bernd Thierauf für ihr Engagement und den Einsatz in den letzten Jahren bedanken. Wir freuen uns, dass dadurch der Generationenwechsel in unserer Wehr immer weiter umgesetzt werden kann und möchten uns für das Vertrauen bei allen Mitgliedern bedanken.
06.05.2022 – 09:09 Uhr B3 Person Zimmerbrand Schlackenmühle bei Presseck
Alarmierte Einheiten: Wartenfels 46/1 Kater Kulmbach 12/1
Landkreis Kulmbach: Feuerwehr Markt Presseck, Feuerwehr Reichenbach, Freiwillige Feuerwehr Rugendorf, Freiwillige Feuerwehr Stadtsteinach, Feuerwehr Untersteinach, Feuerwehr Heinersreuth, Feuerwehr Elbersreuth, Landkreis Hof: FF Enchenreuth, Freiwillige Feuerwehr Gösmes, Führungskräfte Polizei, Rettungsdienst, ILS Bayreuth / Kulmbach
Gestern kurz nach 9 Uhr wurden wir mit zahlreichen Feuerwehren zu einem Zimmerbrand, mit Personen in Gefahr, nach Schlackenmühle alarmiert. Der gemeldete Zimmerbrand konnte zum Glück nicht bestätigt werden, es handelte sich um einen Kamin der Rauch in die Wohnung drückte. Die beiden Bewohner konnten sich noch während der Anfahrt der Feuerwehren in Sicherheit bringen. Daraufhin konnten wir unsere Alarmfahrt abbrechen.
Am vergangenen Freitag fand unsere Übung zum Thema „Wasserentnahme und -abgabe“ statt. Hierbei wurde aus einem fließenden Gewässer Wasser mit einer Saugleitung und unserem Flachsaugkorb entnommen. Dieser ermöglicht es uns, auch bei niedrigen Wasserständen, Wasser zu entnehmen, da dieser auf der Wasseroberfläche schwimmt. Im Anschluss wurde ein Löschangriff mit verschiedenen Strahlrohren und einem Hydroschild aufgebaut, um die Leistungsfähigkeit der Pumpe zu prüfen.